Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 09 vom 26.03.2019: Anpassung aufgrund der Erhöhung des Faches Bewegung und Sport (Beschluss der Landesregierung vom 28.11.2017, Nr. 1313).
Zudem wurde mit Beschluss des Lehrerkollegiums Nr. 11 vom 30.05.2019 festgelegt, dass die Fächer Geschichte, Geografie und Naturwissenschaften zu einer Einheit gebündelt werden, ebenso die Fächer Kunst und Technik. Die Fächer scheinen nicht getrennt im Stundenplan auf und werden nicht einzeln bewertet.

 

Organisation der Pflichtquote

Die Pflichtquote ist Teil des Kernunterrichts. Die inhaltliche und organisatorische Gestaltung der Pflichtquote für die 2. bis 5. Klasse obliegt dem Klassenrat.

  • 2./3. Klasse: jeweils 68 Jahresstunden
  • 4./5. Klasse: jeweils 34 Jahresstunden + 1 Projekttag von 6 Stunden (insgesamt 40 Stunden)


Die Pflichtquote kann wöchentlich oder in Projektform angeboten werden.

/  GSD Vahrn Qualitätskriterien Pflichtquote mit Wahlmöglichkeit

Organisation der Unterrichtsbefreiung - Akkreditierung

Berücksichtigt werden außerschulische Tätigkeiten, welche bei akkreditierten Vereinen bzw. Organisationen ausgeübt werden und eine Dauer von mindestens 34 Einheiten umfassen.

Der Klassenrat informiert die Eltern über Zeiträume und Möglichkeiten der Akkreditierung.

 

Für die Freistellung vom Unterricht stellen die Erziehungsberechtigten bis spätestens 30. September einen Antrag an die Schulführungskraft.

/  Verzeichnis akkreditierte Vereine und Organisationen auf Landesebene

Das Wahlfach umfasst mindestens 34 Jahresstunden für jeden Schüler und jede Schülerin.

Er berücksichtigt ihre Interessen und Neigungen. Die Lehrpersonen erarbeiten unter Berücksichtigung der Schwerpunktsetzungen, der personellen Ressourcen und der Vorschläge der Eltern das Angebot der Schule.

Begabungsförderung

Der Unterricht wird so gestaltet, dass jedem Kind - nach besten Möglichkeiten und vorhandenen Ressourcen - jene Förderung zukommt, welche seinen Fähigkeiten entspricht.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, spezielle Wahlangebote auf Sprengel- und Bezirksebene zu nutzen.


Inklusion

In unserer Schule ist jedes Kind willkommen.

Wir lernen voneinander und miteinander und sehen dies als Chance und Bereicherung für die persönliche Entwicklung aller Beteiligten. Alle Schüler mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen und vielfältigen Begabungen bilden eine Gemeinschaft und werden nach ihren individuellen Fähigkeiten gefördert.


Leseförderung

Eine angemessene Lesekompetenz ist die Grundlage für ein erfolgreiches Lernen. Kinder werden dazu befähigt, Texte zu verstehen und zu bearbeiten. Durch abwechslungsreiche Übungsformen, Angebote und Aktivitäten soll das Interesse an Büchern geweckt und die Lesemotivation gestärkt werden.


Sprachenförderung

Sprache dient der Kommunikation und Verständigung. Wir vermitteln die Wertschätzung gegenüber der Muttersprache und anderen Sprachen und Kulturen.


Teamorientierte Unterrichtsentwicklung

Den kooperativen Lernformen ist gemeinsam, dass die Schülerinnen und Schüler durch Zusammenarbeit dahin geführt werden, Unterrichtsinhalte selbstständig und selbsttätig zu erarbeiten. Schlüsselkompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit werden ihnen vermittelt.

Die Lehrpersonen bieten regelmäßige Lernreflexionen an, die Selbst- und Fremdeinschätzung beinhalten. Die Schülerinnen und Schüler lernen sich einzuschätzen und mit eigenen Stärken und Schwächen umzugehen.

Lehrerinnen und Lehrer überprüfen regelmäßig und in gemeinsamer Verantwortung, ob und in welchem Ausmaß die Schülerinnen und Schüler die angestrebten Kompetenzen erreichen. Bewertung hat stets förderorientierten Charakter und wird transparent und nachvollziehbar gestaltet.

Die Lehrpersonen bilden sich regelmäßig weiter und besuchen Fortbildungen in verschiedenen Bereichen auf Sprengel-, Bezirks- und Landesebene.
Der Elternrat kann Vorschläge für Elternfortbildungen einbringen. Dabei bietet die Schule Unterstützung bei der Organisation und Finanzierung an.